Ein illustriertes Wandmöbel zur Ablage von Handy und Schlüsselbund.



Im Wandmöbel LOVE & MONEY stehen für das alte Ostend die gespreizten Frauenbeine des Sudfass dem neuen Wahrzeichen des Geldes Der EZB auf dem alten Großmarktgelände gegenüber. Jetzt erhältlich im Hessen Shop!

Jetzt bestellen

Die ursprünglichen Türme von Goethe- und Henninger Turm sind auf spektakuläre Weise von der Bildfläche verschwunden aber umso eindrucksvoller zurückgekehrt. An die beiden Türme erinnert die Ecke GEIST & GENUSS.

Jetzt bestellen


T-Shirt "Frankfurt Goetheturm" 

24,99 €

Jetzt bestellen


Die Idee

Die Idee zur Frankfurter Ecke entstammt der Tradition eines christlich gestalteten Ortes, meist im Winkel einer Wohnstube angebracht, namens Herrgottswinkel. Ohne sich die Bedeutung eines religiösen Bezuges anmaßen zu wollen finden hier Frankfurter Motive ihren Platz, die entweder nicht mehr existieren oder in ihrer jetzigen Form eine Frankfurter Besonderheit darstellen. Unsere Produkte werden in Frankfurt und Umgebung in Kleinserie hergestellt.



Henninger- und Goetheturm

Zwei Landmarken und Wahrzeichen Frankfurts haben über die Stadtgrenzen hinaus das Bild dieser Stadt geprägt. Der bis 1999 größte begehbare Holzturm Deutschlands hatte nicht nur Frankfurts Dichterfürsten als Namenspaten, sondern verdiente sich seinen Ruhm mit dem sagenhaften Blick über die Main Metropole. Bis zum Jahr 2013 standen sich Henninger- und Goetheturm noch Auge in Auge gegenüber bis ersterer dem Immobilien Boom zum Opfer fiel. 

Das es 4 Jahre später auch seinen alten Nachbarn den Goetheturm durch einen niederträchtigen Brandanschlag treffen würde hätte sich kein Dichter schlimmer ausdenken können. Doch zurückweichen vor Vandalismus erlaubt der Geist des berühmten Sohnes dieser Stadt nicht und erst recht nicht, wenn gegenüber schon der neugebaute Nachbar die Aufmerksamkeit auf sich zieht. 

Das Warten auf das komplette Bild beider Wahrzeichen in der Silhouette der Stadt hat nun ein Ende gefunden denn seit dem Herbst 2020 hat der alte Goetheturm seinen Nachfolger gefunden. Somit kann der alte Dichterfürst dem wilden Treiben in seiner Heimatstadt mit einem milden Lächeln zuzwinkern und den Blick auf beide Türme aus seiner Frankfurter Ecke genießen. Mit diesem Motto erhält dieses Wandmöbel die Erinnerung an die verlorenen Vorbilder und liefert zusätzlichen Dienst für Schlüssel und Handy Ablage. 

GoetheTurm
Goethe Wanderweg
GoetheTurm1
GoetheTurmneu
HenningerTurm
HenningerTurmneu



Sudfass und EZB

Die Frankfurter Ecke dokumentiert die Besonderheit des Frankfurter Stadtteiles Ostend und welchen Wandel dieser Ort in den vergangenen Jahren vollzogen hat. Als Symbol für das „alte“ Ostend stehen die gespreizten Beine des nachtvergnüglichen Amüsierbetriebes „Sudfass“ dessen Erwähnung bei jedem Frankfurter ein verschmitztes Lächeln hervorruft und als Eingang zum Ostend wie ein Wahrzeichen funktionierte. Sein Abriss im Jahr 2014 steht in direkter Verbindung mit dem Einzug der Bänker in ihr neues EZB Refugium der komplett entkernten und umgebauten Großmarkthalle im gleichen Jahr. 

In Anbetracht der architektonischen Tristesse die auf der Fläche des Sudfasses entstanden ist hat im Unterschied dazu die Großmarkthalle wenigstens als historisches Dekor im „dekonstruktivistischen“ Baukörper des europäischen Geldhauses überlebt. 

Betrachtet man Liebe und Geld als maßgebliche Motive menschlichen Handelns dann macht die Frankfurter Ecke auf den Verlust des Liebessymbols im Ostend und das drohende Ungleichgewichts zu Gunsten des Geldes aufmerksam. Nebenbei ist die Frankfurter Ecke ein nützliches Wandmöbel für die Ablage von Schlüsselbund und Handy.

EZB-bau
EZB-alt
EZB-neu1
EZB-neu
EZB-neu3
EZB-neu4